Geschichte zum Anfassen: 10 sehenswerte Museen in Münster

Der Winter in Münster lockt – mitunter mangels passender Geographie – nicht gerade mit Open-Air-Attraktionen wie Ski fahren und Snowboarden. Dafür ist der Winter aber die beste Zeit Münsters Museenlandschaft zu erkunden. Münsters Museen sind mindestens so facettenreich wie die Stadt selber. Wir haben uns das Angebot einmal genauer angeschaut und empfehlen Ihnen zehn Museen aus den Bereichen (Stadt-) Geschichte, Kunstgeschichte, Religionsgeschichte und Naturkunde. Einen Überblick über alle Museen in Münster erhalten Sie übrigens auf der Seite www.museen-in-muenster.de. Das Beste an Münsters Museen: Fast alle befinden sich im Zentrum und sind daher, z.B. vom Bahnhof aus, in nur wenigen Gehminuten zu Fuß zu erreichen.
(Stadt-) Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart
Stadtmuseum Münster
Das 1979 gegründete Museum befindet sich im Herzen der Stadt, nur wenige Schritte vom berühmten Erbdrostenhof entfernt. Auf 2.500 qm und drei Etagen zeigt das Stadtmuseum die Stadtgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. In insgesamt 33 Kabinetten wird im ersten Obergeschoss die vorchristliche Zeit bis 1895 und im zweiten Obergeschoss das 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart behandelt. Hinzu kommen wechselnde Sonderausstellungen zu besonderen Ereignissen, wie z.B. der Auftritt von Jazz-Legende Louis Armstrong 1955 oder das Rolling Stones Tournee-Auftaktkonzert in der Halle Münsterland von 1965. Ebenfalls beliebt ist die Ausstellungsserie „Münster vor 50 Jahren“. Interessierte können sich einer öffentlichen Führung anschließen (jeden ersten Samstag im Monat), eine Führung buchen oder einen Multimediaguide ausleihen. Im Museumsshop im Erdgeschoss können zahlreiche Bücher und Objekte erworben werden. Als besonderes Extra bietet das Stadtmuseum unter anderem Zeichenkurse sowie spezielle Angebote für Menschen mit Demenz an.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 bis 18 Uhr; Samstag und Sonntag 11 bis 18 Uhr
Führungen: nach Terminvereinbarung für Erwachsene und Kinder; Öffentliche Führung an jedem 1. Samstag im Monat um 16 Uhr; Multimediaguide
Eintrittspreis: kostenfrei
Barrierefreiheit: ja
Adresse: Salzstraße 28, 48143 Münster, Telefon 0251 492 4503
Webadresse: www.stadtmuseum-muenster.de
Archäologisches Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität
Das seit 1884 bestehende Archäologische Museum Münster der WWU beherbergt eine umfassende Sammlung zum Thema Kunst und Kunsthandwerk antiker Kulturen des Mittelmeerraumes und des Vorderen Orients. Von allen Geschichtsmuseen in Münster umfasst dieses eine der größten Zeitspannen: Vom 4. Jahrtausend vor Christus bis ins hohe Mittelalter. Circa 8.500 Objekte können Besucher bewundern. Griechische und römische Artefakte stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Nach dem WWU-Motto „wissen leben“ ist das Archäologische Museum nicht nur für die Öffentlichkeit geöffnet, sondern in Lehre und Forschung der Universität eingebunden. Jeden Monat widmet sich das Museum einem „Thema des Monats“ zu dem es sonntags von 14:15 – 15:00 Uhr Vorträge oder Führungen gibt. Zudem engagiert sich das Museum mit Führungen speziell für Kindergartenkinder und Schüler, z.B. zum Thema griechisches Alltagsleben. Im Museumsladen können Interessierte Reproduktionen und Publikationen kaufen.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Führungen: nach Terminvereinbarung für Erwachsene und Kinder
Eintrittspreis: kostenfrei
Barrierefreiheit: ja
Adresse: Domplatz 20 – 22, 48143 Münster; Telefon 0251 8325412
Webadresse: www.uni-muenster.de/ArchaeologischesMuseum/
Friedenssaal im historischen Rathaus
Offiziell ist der Friedenssaal kein Museum, doch ein Besuch in diesem imposanten Saal lohnt sich trotzdem. Er verdankt seinen Namen dem Abschluss des Spanisch-Niederländischen Friedens vom 15. Mai 1648. Davor wurde der Friedenssaal als Ratskammer genutzt. Die prächtigen Renaissancevertäfelungen aus Holz stammen aus dem 16. Jahrhundert, die Portraitgalerie mit Gesandtenbildnissen wurde vom Rat Mitte des 17. Jahrhunderts gekauft. Während des zweiten Weltkrieges wurde die Ausstattung des Friedenssaals in Sicherheit gebracht, um sie anschließend originalgetreu wieder aufzubauen. Im Frühjahr 2015 wurde das historische Rathaus zusammen mit dem Rathaus Osnabrück von der Europäischen Kommission mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 16 Uhr
Führungen: Nur im Rahmen der Stadtführungen von Stadt Lupe Münster e.V., StattReisen Münster e.V. und K3 Stadtführungen möglich.
Eintrittspreis: 2 Euro, Ermäßigungen werden angeboten
Barrierefreiheit: keine Angabe
Adresse: Prinzipalmarkt 10, 48143 Münster; Telefon 0251 492 2724
Webadresse: https://www.stadt-muenster.de/tourismus/kunst-und-kultur/museen/friedenssaal.html
Mühlenhof-Freilichtmuseum
Das seit 1961 bestehende Freilichtmuseum kann man auch an einem schönen Wintertag besuchen. Es „bewahrt und vermittelt in ganz eigener Form die Kultur und Geschichte der Region“. Die herrliche Lage am Aasee lädt im Sommer zu einer besonderen Anfahrt ein: das Solarboot SOLAARIS hält am Mühlenhof, so dass man vom Zentrum direkt dorthin schippern kann. Im Winter kann man es mit Bus oder Auto schnell erreichen. Auf fünf Hektar stehen über 30 historische Höfe und Häuser aus dem 16. bis 19. Jahrhundert sowie eine Bockwindmühle. Bestaunen können die Besucher unter anderem eine Landschule, ein Backhaus, einen Dorfladen und ein Schuhmacherhaus. Die meisten Bauten sind umgesetzte Originale aus dem Münster- und Emsland. Innen sind alle Häuser mit historischem Gut ausgestattet, so dass Besucher das damalige Leben bestmöglich nachempfinden können.
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr (außer am 24./25./26./31.12. und 01.01.)
Führungen: Es können Gruppenführungen gebucht werden.
Eintrittspreis: 5 Euro, (Kinder-) Ermäßigungen und Familienkarten verfügbar
Barrierefreiheit: Ja
Adresse: Theo-Breider-Weg 1, 48149 Münster; Telefon 0251 981 200
Webadresse: www.muehlenhof-muenster.org
Internationale Kunstgeschichte
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Mit Spannung wurde im Spätsommer 2014 die Wiedereröffnung des Museums für Kunst- und Kulturgeschichte erwartet. Und es wurde nicht zu viel versprochen. Harmonisch verbunden mit dem Altbau von 1908, aber gleichzeitig modern, offen und eindrucksvoll präsentiert sich der Neubau. Auf einer Gesamtausstellungsfläche von 7.500 qm wurde ein idealer Raum geschaffen, die Kunstwerke und Skulpturen zeitgemäß und zukunftsweisend zu präsentieren. Thematisch behandelt das Museum den Zeitrahmen vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Kunst. Durch den Neubau können Besucher einen inhaltlich geschlossenen Rundgang durch die in 51 Räumen präsentierte Sammlung machen. Über 450.000 Objekte befinden sich derzeit im Fundus des Museum, wobei aber nicht alle gleichzeitig ausgestellt werden. Sechs weitere Ausstellungsräume stehen für zeitlich begrenzte Sonderausstellungen zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, "Langer Freitag" am jedem 2. Freitag im Monat: 10 bis 24 Uhr
Führungen: Freitag, Samstag und Sonntag werden öffentliche Führungen mit begrenzter Teilnehmerzahl angeboten (im Eintrittspreis inkludiert)
Eintrittspreis: ab 8 Euro; Ermäßigungen werden angeboten; am "Langen Freitag" ist der Eintritt ab 18 Uhr frei
Barrierefreiheit: Ja
Adresse: Domplatz 10, 48143 Münster; Telefon 0251 590701
Webadresse: www.lwl-museum-kunst-kultur.de
Museum für Lackkunst
Das Museum für Lackkunst ist einmalig in der Welt. Über 2.000 Exponate, in wechselnder Zusammenstellung ausgestellt, entführen die Besucher in die Welt der Lackkunst aus Ostasien, Europa und der islamischen Welt. Die Sammlung umfasst Exponate aus zwei Jahrtausenden. Noch eindrucksvoller sind sie, wenn Sie sich bei einer kurzweiligen Führung die Herstellungstechniken erklären lassen. In regelmäßigen Sonderausstellungen werden Einzelaspekte dieser Kunst vertieft.
Tipp: KunstGenuss zur Mittagszeit
Eine Kooperation des Museums für Lackkunst und des Hotels Kaiserhof lädt Besucher dazu ein Kunst und Genuss zu Verbinden. Das Angebot umfasst ein Zwei-Gang-Menü im Restaurant Gabriel’s inklusive eines alkoholfreien Getränkes sowie den Eintritt einschließlich einer Führung im Museum. „KunstGenuss zur Mittagszeit“ wird jeden ersten Donnerstag im Monat sowie auf Anfrage angeboten und kostet 24 Euro pro Person.
Öffnungszeiten: Dienstag 12 bis 20 Uhr, Mittwoch bis Sonntag 12 bis 18 Uhr
Führungen: kostenfreie Führung durch die Schausammlung jeden Sonntag um 15 Uhr
Eintrittspreis: 3 Euro; Ermäßigungen verfügbar; Dienstags freier Eintritt
Barrierefreiheit: Ja – eine Voranmeldung ist aber nötig
Adresse: Windthorststraße 26, 48143 Münster; Telefon 0251 41851-0
Webadresse: www.museum-fuer-lackkunst.de
Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Im Jahr 2000 wurde das erste und bisher einzige Picasso-Museum Deutschlands im Herzen von Münster eröffnet. Besucher können insgesamt 800 Picasso-Litografien bewundern, welche – um verschiedene Aspekte und Ausschnitte zu zeigen – thematisch wechselnd gezeigt werden. Laut dem Museum ist die Sammlung in ihrer Geschlossenheit weltweit einmalig. Sonderausstellungen befassen sich zudem mit Künstlerkollegen und Zeitgenossen Picassos.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Führungen: Donnerstag um 16:30 Uhr; Samstag und Sonntag um 15 Uhr und 16:30 Uhr; private Führungen auf Anfrage
Eintrittspreis: 10 Euro; Ermäßigungen und Kinderpreise werden angeboten
Barrierefreiheit: Ja
Adresse: Picassoplatz 1, 48143 Münster; Telefon 0251 41 44 710
Webadresse: www.kunstmuseum-picasso-muenster.de
Religionsgeschichte
Bibelmuseum der Westfälischen Wilhelms-Universität
400 Exemplare können Besucher entdecken, wobei der Schwerpunkt auf das griechische Neue Testament und die Deutsche Bibel gelegt wurde. Der Höhepunkt der Sammlung ist eine Lutherbibel mit Widmung von Luther.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
Führungen: Gruppenführungen sind nach vorheriger Anmeldung möglich
Eintrittspreis: kostenfrei
Barrierefreiheit: Nein
Adresse: Pferdegasse 1, 48143 Münster; Telefon 0251 8322580
Webadresse: www.uni-muenster.de/Bibelmuseum
Domkammer des St. Paulus-Domes Münster
Sakraler Kunst aus der Zeit der Karolinger bis ins 20. Jahrhundert widmete sich bis Juli 2017 die Domkammer im bekannten St. Paulus Dom Münster. Die Domkammer mit seinen mehr als 700 Exponaten gehörte zu den bedeutendsten Schatzkammern Europas. Die Sammlung war beeindruckend in ihrer Art und Vielseitigkeit. Sie beinhaltete Goldschmiede- und Textilkunst aus Romantik, Gotik und Barock. Im Sommer 2017 wurde dann mitgeteilt: "Die Klimatechnik der Domkammer am Paulusdom ist marode und nicht zu reparieren. Daher ist das Museum seit dem 2. Juli 2017 geschlossen. Die Kunstgegenstände werden in einem Lager verwahrt. Bis Mitte 2018 soll ein Konzept erstellt werden, wie der Domschatz künftig gezeigt werden kann. Dabei wollen Domkapitel und Domkammer auf Anregungen aus anderen Bischofsstädten zurückgreifen."
Öffnungszeiten: dauerhaft geschlossen
Webadresse: www.domkammer-muenster.de
Naturkunde
LWL-Museum für Naturkunde / Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Vorausschauenderweise wurden die Exponate zu Beginn des zweiten Weltkrieges ausgelagert, so dass die schweren Schäden, die durch Fliegerangriffe im Oktober und November 1944 entstanden sind, ausschließlich das Gebäude betrafen. Das Museum bietet eine Innenfläche von 4.200 qm für Sonder- und Dauerausstellungen sowie einen 3.500 qm großen Museumsshof. Unter anderem ist hier der weltweit größte Ammonit zu bewundern.
Das Planetarium wurde im Jahr 1981 der Öffentlichkeit vorgestellt. Damals war es eine einmalige Kombination ein Planetarium mitten in ein Naturkundemuseum zu bauen. Der Kuppeldurchmesser beträgt 20 Meter. Das Planetarium wurde erst vor kurzem aufwendig modernisiert und vor allem technisch auf den neuesten Stand gebracht. Daher ist es derzeit europaweit das Planetarium mit der schärfsten digitalen Bildauflösung. Auf bequemen, dreh- und neigbaren Stühlen können Besucher fremde Planeten, Sterne und astronomische Ereignisse erforschen. Das vielseitige Veranstaltungs- und Programmangebot richtet sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr
Führungen: nach Anmeldung Gruppenführungen möglich
Eintrittspreis: 7,50 EUR (Museum & Planetarium 11,50 Euro); Ermäßigungen werden angeboten
Barrierefreiheit: Ja
Adresse: Sentruper Straße 285, 48161 Münster; Telefon 0251 5916050
Webadresse: www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de
Pure Vielseitigkeit
Sie sehen, Münsters Museenlandschaft ist unglaublich vielseitig. An einem Tag können Sie von der Antike bis ins Weltall reisen. Für einige Museen empfiehlt sich ein ganzer Tag, für andere ein paar Stunden. Wenn überhaupt Eintritt verlangt wird, dann fast immer unter 10 Euro pro Erwachsenen. Wir empfehlen Ihnen sich auch über aktuelle Veranstaltungen der einzelnen Museen zu informieren. Hier gibt es wirklich tolle Angebote. Also egal, ob Sie aus der Region für einen Nachmittagsbesuch vorbeikommen oder von weiter weg kommen und ein paar Nächte bleiben: Auch im Winter bietet Münster ein tolles kulturelles Angebot für Groß und Klein. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Herzliche Grüße
Julia Wieduwilt
Fotoquellen / Mit freundlicher Genehmigung von:
- Museum für Lackkunst Münster
- Stadtmuseum Münster
- Archäologisches Museum
- „Friedenssaal-Portraits“, Münster View, Presseamt Münster
- Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster
- Besucher während einer Führung im Museum, Foto LWL Hanna Neander
- Blick in den Lichthof im Altbau des Museums, Foto: LWL / Hanna Neander
- Museum für Lackkunst Münster
- Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
- Bibelmuseum Münster
- LWL-Museum für Naturkunde, WahrzeichenMuseum_Ammonit(C)Oblonczyk,LWL
(Aktualisiert am 19.05.2019; Irrtum und Änderungen vorbehalten)

Seit 2002 ist die Tourismusbranche meine berufliche Heimat. Die ersten fünf Jahre habe ich als Reiseverkehrskauffrau gearbeitet, 2007 bin ich in die Hotellerie gewechselt, die ich Ende 2019 verlassen habe. Meine Leidenschaft ist es neue Länder, aber auch die eigene Heimat zu entdecken sowie aktuelle Trends und Themen aus der Branche aufzuspüren und andere davon zu begeistern. Mit meinen Blog-Artikeln möchte ich Sie inspirieren, zeigen wie vielseitig die Hotelbranche und das Münsterland sind und Sie dazu animieren, hin und wieder mal über den Tellerrand zu schauen.
Über Lob & Kritik oder Anregungen für neue Themen, über die Sie lesen möchten, freuen wir uns sehr. Schreiben Sie uns eine Mail an verkauf@kaiserhof-muenster.de!