Welche internationalen Bräuche Sie diese Ostern ausprobieren sollten

In wenigen Tagen ist Ostern. Erinnern Sie sich noch, wie Sie Ostern in Ihrer Kindheit verbracht haben? Eier bemalen, Osterschmuck basteln, Ostermesse und Eiersuche im Garten? Wir stellen Ihnen heute acht alternative Osterbräuche vor, die Sie dieses Jahr ausprobieren können.
Kinder außer Rand und Band
Finnische Kinder haben an Ostersonntag eine hervorragende Entschuldigung für ungestümes Benehmen. Sie ziehen mit allem was Krach macht laut lärmend durch die Straßen. Damit wollen Sie den Winter verscheuchen und die dunkle Jahreszeit beenden. Also schicken Sie Ihre Kinder am Ostersonntag mit einer Blechtrommel und lauthals schreiend auf die Straße, damit wir die kalte Jahreszeit endgültig los sind!
Achtung Ei!
Die Bulgaren halten sich nicht mit der Ostereiersuche auf. Sie bewerfen sich mit Eiern! Das erfolgreichste Familienmitglied des kommenden Jahres ist derjenige, dessen Ei nicht zerbricht. Ich weiß nicht, was besser ist: Die Eier vorher zu kochen oder nicht. Gekocht gibt es bestimmt einige blaue Flecken und roh eine riesen Sauerei!
Eierrollen mit dem Präsidenten
Eine über 100-jährige Tradition ist das White House Easter Egg Roll in Washington D.C. Geladene Kinder und ihre Familien treffen sich Ostermontag im Garten des Weißen Hauses, um mit dem US-Präsidenten und seiner Familie Eier mit Esslöffeln um die Wette ins Ziel zu rollen. Machen Sie Ihr Heim zum Präsidentenpalast und spielen Sie um die Wette!
Alles Gute kommt von oben!
Bei dieser Tradition von der griechischen Insel Korfu sollten Sie lieber Ihre Nachbarn vorwarnen. Denn am Karfreitag werfen die Korfioten mit Wasser gefüllte Untertassen und andere keramische Gefäße aus dem Fenster. Damit wollen sie das Erwachen der Natur begrüßen. Osterurlauber seien hiermit gewarnt, dass sie am Karfreitag lieber etwas Abstand von den Häusern halten sollten.
Mobiler Streichelzoo
Haben Sie einen Landwirt mit Schafen und Lämmern in der Nachbarschaft? Dann stellen Sie doch die Lämmer-Wanderung der Insel Texel nach. Am Ostersonntag werden bei der traditionellen Wanderung die Jungtiere auf ihre Weiden gebracht. Und das Lämmerbegeisterte Volk (ich vermute fast alles Touristen) kann mitwandern. Fünf bis 40 Kilometer können Sie den mobilen Streichelzoo begleiten.
Wenn’s mal wieder länger dauert…
Die Ostermesse oder die Prozession dauern Ihnen zu lange? Dann schlagen Sie doch mal eine „Renn-Prozession“ vor, wie die Malteser sie jährlich durchführen. Am Ostersonntag tragen sie im Sprintertempo eine Marien-Statue durch die Gassen von Vittoriosa. Die Eile ist auf einen Erlass eines damaligen britischen Gouverneurs zurückzuführen, der vorsah, dass Prozessionen nur zeitlich begrenzt durchgeführt werden dürfen. Ansonsten drohte eine Geldstrafe.
Laden Sie die Toten zum Osterfest ein
Ostern feiert man oft mit der ganzen Familie, doch ein Teil glänzt immer durch Abwesenheit. Da sind die Osterflüchtlinge, die am Strand liegen oder die „Ich-hab-so-viel-zu-tun-Verwandten“, die um keine Ausrede verlegen sind und dann doch zu Hause vor dem Fernseher abhängen. Dass verstorbene Angehörige nicht kommen können ist dagegen absolut verständlich. Was die Rumänen aber nicht daran hindert, diese zum Osterfest „einzuladen“. Am Gründonnerstag ist es Tradition einen Stuhl mit einer Decke neben den Kamin zu stellen. Dieser soll die Toten dazu einladen, sich für eine kurze Weile zu den (noch lebenden) Verwandten zu gesellen.
Tragen Sie einen Hering zu Grabe
In einigen Orten Irlands finden an Ostersonntag Heringsbegräbnisse statt. Heringe sind während der Fastenzeit eine Hauptmahlzeit. Zur Beendigung der Fastenzeit finden symbolische Heringsbegräbnisse statt. Laut meiner Quelle werden diese Begräbnisse allerdings oftmals vom örtlichen Metzger initiiert. Für ihn ist das sicherlich ein Feiertag: Sein in der Fastenzeit sträflich vernachlässigtes Fleisch wird endlich wieder gekauft!
Hasi oder Bilby?
Auch beim Lieferanten der Ostereier können Sie etwas Abwechslung in die diesjährigen Osterfeierlichkeiten bringen. Da Australien unter einer Kaninchenplage leidet, wollte man nicht, dass die Tiere verniedlicht werden. Kurzerhand wurde entschieden, dass Bilby das Beuteltier die Ostergeschenke bringt. Das süße Beuteltier, offiziell Großer Kaninchennasenbeutler genannt, ist vom Aussterben bedroht. So sehr umgewöhnen müssen Sie sich übrigens nicht: Auch Bilby hat ein weiches Fell, große Ohren und ist grau. Dummerweise ist er eher nachtaktiv, was den Kindern tagsüber ein wenig den Spaß verderben könnte.
Frohe Ostern aus Münster!
Also ich finde den Untertassen-Weitwurf ganz spannend. Allerdings mag ich mein Geschirr! Vielleicht hat die Verwandtschaft nichts dagegen, wenn ich ihres zerdeppere?! Auch das Bewerfen mit Ostereiern steht bei mir hoch im Kurs.
Ich bin mir noch nicht sicher, was ich ausprobieren werde. Wie sieht es bei Ihnen aus? Ob traditionell oder etwas verrückt, wir wünschen Ihnen schöne Ostertage!
Herzliche Grüße aus dem Kaiserhof
Julia Wieduwilt
Quellen
Fotoquelle: Easter eggs in the basket on blue wooden background © ehaurylik – fotolia.com

Seit 2002 ist die Tourismusbranche meine berufliche Heimat. Die ersten fünf Jahre habe ich als Reiseverkehrskauffrau gearbeitet, 2007 bin ich in die Hotellerie gewechselt, die ich Ende 2019 verlassen habe. Meine Leidenschaft ist es neue Länder, aber auch die eigene Heimat zu entdecken sowie aktuelle Trends und Themen aus der Branche aufzuspüren und andere davon zu begeistern. Mit meinen Blog-Artikeln möchte ich Sie inspirieren, zeigen wie vielseitig die Hotelbranche und das Münsterland sind und Sie dazu animieren, hin und wieder mal über den Tellerrand zu schauen.
Über Lob & Kritik oder Anregungen für neue Themen, über die Sie lesen möchten, freuen wir uns sehr. Schreiben Sie uns eine Mail an verkauf@kaiserhof-muenster.de!