Weihnachten in aller Welt: Kurios, ungewöhnlich, lustig, ausgefallen

Weihnachten ist für die einen der Gipfel des Konsumwahnsinns und für die anderen das Bewahren althergebrachter Traditionen bzw. das Ausleben religiöser Bräuche. Wobei die Brauchtümer mindestens so vielfältig sind, wie die Menschen, die auf dieser Welt leben.
Sind wir mal ehrlich: Am schönsten ist Weihnachten mit Kindern, die noch an alle Weihnachtsgeschichten glauben.
Am Heiligen Abend mussten wir bis zur Dämmerung warten. Dann ging es in das Zimmer meiner Schwester zum Singen. (An dieser Stelle nochmal eine Entschuldigung an die damaligen Nachbarn – wir wurden gezwungen!) Mein Vater musste natürlich immer just in diesem Moment zur Toilette und wenn er wieder kam, war er sicher, dass er im hübsch dekorierten Wohnzimmer das Christkind gehört hatte.Ich war natürlich grundsätzlich die erste, die versuchte durchs Schlüsselloch der Wohnzimmertür etwas zu erkennen. Derweil stand der Rest der Familie mehr oder weniger geduldig hinter mir, schließlich durfte das Christkind ja nicht gestört werden! Nach einer kurzen Weile siegte entweder die Neugier oder meine genervte Schwester und wir stürmten zum Weihnachtsbaum, unter dem die Geschenke lagen.
Zudem gab es immer einen riesigen Süßigkeiten-Teller. Die Reste haben wir meistens noch Ostern gegessen, was daran lag, dass meine Mutter die Packungen vor Weihnachten so gut versteckt hatte, dass beim Hervorholen der Frühjahrskleidung noch einiges ans Tageslicht kam. Ach, waren das noch Zeiten…
Weihnachten in anderen Ländern
Jetzt, wo der Zauber von Weihnachten schon lange verflogen ist, ist das Fest längst nicht mehr so spannend wie früher. Wir haben es nie aus religiösen Gründen gefeiert und auch wenn das mit dem Schenken und beschenkt werden Spaß macht, ist es doch wenig überraschend. Klar, es ist ein toller Anlass mal wieder mit der Familie zusammenzukommen, aber manchmal auch ganz schön stressig.
Also habe ich mir vorgenommen, Weihnachten neu zu entdecken, mal nach rechts und links zu schauen und neue Traditionen und Gebräuche kennenzulernen. Unsere Welt wächst immer mehr zusammen und wir profitieren davon, dass wir von anderen Menschen und Kulturen lernen. Wie für fast jedes andere international gefeierte Fest, gibt es auch für Weihnachten internationale Bräuche und Traditionen. Ich wollte mal wissen, was das für welche sind. Unter anderem auf Wikipedia bin ich fündig geworden. Viele sind unseren sehr ähnlich, aber einige Weihnachtsbräuche aus aller Welt kann man nur mit folgenden Adjektiven beschreiben: kurios, skurril, seltsam, ungewöhnlich, komisch, lustig, ausgefallen oder einfach nur merkwürdig. Sie wollen Beispiele? Kein Problem, hier meine 15 Highlights:
- In Tschechien isst man an Heiligabend traditionell einen Weihnachtskarpfen mit Kartoffelsalat. Dieser ist besonders frisch, denn er wird schon einige Tage vor Weihnachten gekauft - und zwar lebend! Bis er auf dem Tisch landet, schwimmt er in der heimischen Badewanne, wo er liebevoll umsorgt wird. Na dann guten Appetit!
- Merry Christmas Donald Duck! Heiligabend wird in Schweden mit einer Donald-Duck-Sendung um 15 Uhr eingeläutet!
- Welche Figuren gehören für Sie in eine Weihnachtskrippe? Maria, Josef und das Jesuskind, die drei heiligen Könige, ein paar Tiere? Die Katalanen haben zusätzlich eine besondere Figur in ihrer Krippe untergebracht: einen Caganer – übersetzt Scheißer. Eine Figur in traditioneller Kleidung katalanischer Bauern mit heruntergelassenen Hosen! Selbst die Kirche hat nichts dagegen.
- Laut geo.de werden in Indien je Dorf neun Familien dazu verdonnert, hölzerne Figuren von Josef, Maria und dem Jesuskind für eine Nacht aufzunehmen, sie zu verköstigen und für sie zu singen. Das dürften wohl sehr genügsame Gäste sein!
- In Slowenien gelten Gäste, die am 25. Dezember zu Besuch kommen, als Zeichen für Unglück im nächsten Jahr!
- Aus Rücksicht vor Menschen anderer Kulturen wird im Multikulti-Land USA nur mit Season Greetings statt mit Merry Christmas geworben. Political correctness geht halt vor!
- Der frühe Vogel fängt den Wurm! Im Kosovo beginnt der Heilige Abend um 4 Uhr morgens, der ersteWeihnachtstag um 5 Uhr morgens, wobei Langschläfer nur wenige Minuten später Wach sein dürften, denn nach einem Gebet gibt es ein Feuerwerk.
- In Südafrika lebt eine Vielzahl verschiedener Völker, so dass es allein in diesem Land eine Vielzahl an verschiedenen Bräuchen gibt. Wie n-tv zu berichten weiß, ist in der „Cape Malay Kultur im Dezember Frühjahrsputz angesagt: Das Haus bekommt innen wie außen einen neuen Anstrich, Vorhänge werden gewechselt, neue Kleidung und Bettbezüge gekauft“. Und da sag noch einer unser Weihnachtsfest ist teuer - wir müssen wenigstens nur ein bisschen Deko und ein paar Geschenke kaufen!
- Weihnachten ist für Kenianer das Fest der Kinder. Doch statt sie zu feiern, müssen sie schuften: Laut geo.de müssen die Kinder das ganze Haus putzen, dekorieren und das Festmahl für den 25. Dezember vorbereiten!
- Für Polen ist der Verlauf des Weihnachtsfestes ein Indikator für das folgende Jahr. Harmonie und Ruhe sind an diesen Tagen daher oberstes Gebot. Ich kann mich ja irren, aber kommt es nicht gerade an den Weihnachtstagen häufig zu Familienstreitigkeiten? Na dann, frohes neues Jahr!
- In Großbritannien und Irland hängt die ganze Familie vor dem Fernseher! Laut Wikipedia wird „zu Weihnachten häufiger als in einer durchschnittlichen Jahreszeit ferngesehen, und für viele Fernsehstationen ist Heiligabend der quotenträchtigste Tag des Jahres.“
- Feiern Sie Weihnachten auf Island gibt es die Geschenke häppchenweise. 13 freche Weihnachtstrolle mit interessanten Namen wie Þvörusleikir (Kochlöffellecker), Hurðaskellir (Türzuschläger) oder Kertasníkir (Kerzenschnorrer) bringen den Kindern ab dem 12. Dezember kleine Geschenke und spielen den Isländern streiche. Sind Sie vor Weihnachten auf Island können Sie übrigens einen Freund mit Post von den dreizehn Weihnachtstrollen überraschen. Halten Sie in Reykjavik einfach Ausschau nach den großen, roten Briefkästen.
- Halloween an Weihnachten! In Norwegen verkleiden sich Kinder am 26. Dezember als „Julebukk“ (Weihnachtsmann) und verlangen wie an Halloween Süßigkeiten.
- Statt Halloween feiern die Spanier in der Weihnachtszeit den 1. April. Laut Wikipedia gibt es „am 28. Dezember, dem Fest der unschuldigen Kinder, einen Brauch, andere durch erfundene oder verfälschte Geschichten hereinzulegen“.
- In Dänemark gibt es nicht nur den Adventkalender oder den Adventskranz, sondern auch eine Kalenderkerze. An jedem Abend wird die Kerze solange angemacht, bis der jeweilige Tagesabschnitt heruntergebrannt ist. Definitiv mal eine Alternative zum Schoko-Adventskalender.
Weihnachtliches Kalenderchaos
Neben diesen eigenwilligen Weihnachtsbräuchen feiern viele Länder auch zu unterschiedlichen Zeiten. Die Philippinen feiern am längsten: Mitte Oktober laufen die ersten Weihnachts-Hits im Radio, am 16. Dezember wird die Weihnachtszeit offiziell und im wahrsten Sinne des Wortes (durch Kirchenglocken) eingeläutet. In anderen Ländern – wie in Russland – feiert man Weihnachten erst im Januar. Wobei die Russen auch gleich Neujahr auf den 11. Januar verschoben haben, denn sie feiern nach dem alten Julianischen Kalender von Julius Caesar.
Die berühmten Weihnachtsinseln im Indischen Ozean kennen übrigens kein Weihnachten, da diese überwiegend von Muslimen und Buddhisten bewohnt werden. Sie wurden nur so benannt, weil sie am 25. Dezember 1643 entdeckt wurden.
Veggie-Christmas
Wussten Sie, dass viele Länder vegetarische Weihnachten feiern? Zumindest ein Weihnachtstag wird in einigen Ländern vegetarisch begangen, was mich als Vegetarierin besonders freut.
- In Polen wird in der gesamten Adventszeit gefastet. Die Fastenzeit ist am Heiligabend beendet, wenn der erste Stern am Himmel aufgeht. In Erinnerung an die zwölf Apostel werden zwölf vegetarische Gerichte serviert. Nur Fisch – meist Karpfen – ist am Heiligen Abend erlaubt.
- Auch in Litauen verzichtet man beim Weihnachtsessen auf Fleisch und Milchprodukte, Fisch ist aber wie bei den Polen erlaubt.
- In Bulgarien fängt die Fastenzeit der orthodoxen Kirche schon am 15. November an und endet erst am 25. Dezember. Das Weihnachtessen ist dann sogar vegan, enthält also keinerlei tierische Erzeugnisse.
- Auch in Italien ist man am 24. Dezember kein Fleisch. Hauptbestandteil des Weihnachtsessen sind aber Meeresfrüchte.
- Die Ägypter feiern erst am 07. Januar Weihnachten und dürfen die 43 Tage vorher kein Fleisch essen.
Der Veggi-Weihnachts-Tradition schließe ich mich gerne an, sogar an allen Weihnachtsfeiertagen. Aber wochenlang fasten vor Weihnachten? Keine Chance! Da unterstütze ich lieber die Wirtschaft und konsumiere fleißig süße Weihnachtsleckereien!
Nikolaus, Weihnachtsmann oder Christkind – Wer bringt denn nun die Geschenke?
Waren Sie als Kind auch verwirrt? Da war die Rede vom Nikolaus, dem Weihnachtsmann und dem Christkind. Wer sollte da noch einen Überblick haben?! Ich wollte es genau wissen, doch vor allem beim Nikolaus habe ich sehr unterschiedliche Informationen erhalten.Der Nikolaus geht laut geo.de auf den heiliggesprochenen Nikolaus zurück, einem Bischof aus dem 4. Jahrhundert, der am 6. Dezember seinen Namenstag feierte. Andere Quellen sagen, dass der heilige Nikolaus am 6. Dezember 345 verstorben ist und wir den Nikolaustag in Erinnerung an seine guten Taten feiern.Laut stern.de wurde dieser im 16. Jahrhundert langsam durch das Christkind abgelöst: „Als Gegner der katholischen Heiligenverehrung ersetzte der Reformator Martin Luther Sankt Nikolaus durch die Kunstfigur im Engelsgewand. Damit wurde auch der Geburtstag Jesu Christi zum eigentlichen Tag der Weihnachtsgeschenke.“Und dann kam Coca Cola…
Wie Coca Cola den Weihnachtsmann erschaffen hat
Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte sich aus dem Christkind nach und nach der Weihnachtsmann und mit ihm unsere heutige Art, wie wir Weihnachten feiern. Das Bild vom Weihnachtmann war nicht einheitlich; Aussehen und Kleidung unterschieden sich stark. Anfang der 1930er Jahre beauftragte Coca Cola den Schweden Haddon Sundblom eine Weihnachtskampagne zu entwickeln. Dieser hatte laut helles-koepfchen.de die Idee, den Weihnachtsmann als Werbefigur zu nutzen. Da die Firmenfarben schon damals Rot und Weiß waren, wurde der Weihnachtsmann entsprechend eingekleidet und bekam sein heutiges Aussehen. Dieses Bild prägte sich so sehr ein, dass der Weihnachtsmann seitdem immer so dargestellt wird.
Frohe Weihnachten!
Herzliche Grüße aus dem Hotel Kaiserhof
Julia Wieduwilt
Fotoquellen:
Kids open a magic present box © 2xSamara.com - fotolia.com
Pixaline – Pixabay.com
LAWJR – Pixabay.com
jill111 – Pixabay.com
Free-Photos – Pixabay.com
Einladung_zum_Essen – Pixabay.com
RitaE – Pixabay.com

Seit 2002 ist die Tourismusbranche meine berufliche Heimat. Die ersten fünf Jahre habe ich als Reiseverkehrskauffrau gearbeitet, 2007 bin ich in die Hotellerie gewechselt, die ich Ende 2019 verlassen habe. Meine Leidenschaft ist es neue Länder, aber auch die eigene Heimat zu entdecken sowie aktuelle Trends und Themen aus der Branche aufzuspüren und andere davon zu begeistern. Mit meinen Blog-Artikeln möchte ich Sie inspirieren, zeigen wie vielseitig die Hotelbranche und das Münsterland sind und Sie dazu animieren, hin und wieder mal über den Tellerrand zu schauen.
Über Lob & Kritik oder Anregungen für neue Themen, über die Sie lesen möchten, freuen wir uns sehr. Schreiben Sie uns eine Mail an verkauf@kaiserhof-muenster.de!