Ratgeber Weihnachtsfeier: Kleidung, Knigge und was sonst noch wichtig ist

„Siehe an, unsere Verwaltung kann nicht nur verwalten.
Nein, Sie kann auch schöne Weihnachtsfeiern gestalten!“
In wenigen Wochen ist es wieder so weit, verschiedene Einladungen zu Weihnachtsfeiern flattern ins Haus. Vom Sportverein und Kegelclub, dem Stammtisch und natürlich der Firma. Die betriebliche Weihnachtsfeier kann aber schnell zum Karrierekiller werden, deshalb sind einige wichtige Regeln zu beachten. Lesen Sie nachfolgend Tipps zu folgenden Themen:
Ratgeber Weihnachtsfeier: Outfit, Knigge…
- Das richtige Outfit: Was zieht man zur Weihnachtsfeier an?
- Knigge bei Firmenweihnachtsfeiern: Wie verhalten sich Vorgesetzte und Mitarbeiter richtig?
… und was bei der Planung sonst noch wichtig ist
- Die Einladung
- Die Location: Welche Möglichkeiten gibt es eigentlich?
- Ideen und Spiele für die Weihnachtsfeier
- Weihnachtsfeier kulinarisch: Menü, Buffet oder Catering?
Die meisten Weihnachtsfeiern finden ganz klassisch im November oder Dezember statt. Es ist aber ein Trend zu so genannten Kick-Off-Veranstaltungen zu erkennen, die im Januar stattfinden und Jahresend- mit Jahresauftaktveranstaltung verbinden. Unsere Weihnachtsfeier im Kaiserhof findet z.B. grundsätzlich Anfang Januar statt, denn im November und Dezember unterstützen wir lieber unsere Gäste bei ihren Feierlichkeiten.
Das richtige Outfit: Was zieht man zur Weihnachtsfeier an?
Über diesen Punkt machen sich die Angestellten am häufigsten Gedanken, wenn Sie zu einem Firmenevent eingeladen sind. Es ist ja auch nicht ganz einfach: Man möchte nicht overdressed und nicht underdressed wirken, sich aber auch nicht verkleidet fühlen. Zusätzlicher Druck wird dadurch aufgebaut, dass das Outfit als Ausdruck der Wertschätzung der Einladung angesehen wird.
Die Wahl des Outfits hängt von verschiedenen Einflüssen ab
- Wie ist der Dresscode im Arbeitsalltag?
- Welche Location wurde gewählt?
- Welches Rahmenprogramm wurde gewählt? (Bei Outdoor-Aktivitäten sind Kleid und High-Heels bzw. ein Anzug eher unpassend.)
Weihnachtsfeier-Outfit für Männer
Als Frau muss ich es einfach sagen: Männer haben es so einfach! Im Grunde gibt es drei Möglichkeiten, wie maenner-style.de erläutert:
- Arbeiten Sie in einem eher konservativen Beruf, z.B. als Banker, ziehen Sie sich elegant und klassisch an, also Anzug, Hemd, Krawatte sowie passende Schuhe. Statt des weißen Oberhemdes darf es gerne an diesem Abend farblich etwas gewagter sein.
- Arbeiten Sie in einem kreativen Beruf, wie z.B. im Werbebereich, kleiden Sie sich modisch, aber typgerecht. Kombinieren Sie z.B. eine stylische Stoffhose mit einem Hemd und lockerem Sakko.
- Arbeiten Sie in einem handwerklichen Beruf, dann passt eine gepflegte Jeans, ein Poloshirt mit Sakko oder Pullover.
Weihnachtsfeier-Outfit für Frauen
Frauen sind schon eher dem Risiko ausgesetzt, in ein modisches Fettnäpfen zu treten. Klassiker sind der zu tiefe Ausschnitt, das zu kurze Kleid oder zu viel Glitzer. Daher ist es wichtig auf Klasse und Eleganz zu achten, wie z.B. auf brigitte.de erläutert wird. Auch Frauen sollten sich bei der Kleiderwahl am allgemeinen Dresscode der Firma orientieren. Es gilt die Mitte zwischen Business-Schick und festlicher Eleganz zu treffen.
- Ob Hose, Kleid oder Rock, mixen Sie ein Teil in einer auffälligen Farbe nur mit dunklen Tönen.
- Ziehen Sie Kleidung aus edlen Stoffen an (Das kann auch eine gerade geschnittene Dark Demim Jeans ohne Auswaschung sein, welche mit einer feinen Bluse und einem Blazer kombiniert wird.)
- Glitzer ist ok, solange Sie keiner Disko-Kugel Konkurrenz machen und das Stück mit dezenten Teilen kombinieren.
- Röcke und Kleider sollten mindestens knielang sein. Ein tiefer Ausschnitt oder ein langer Schlitz im Kleid senden keine positiven Signale aus.
- Eine Abendrobe ist in den meisten Fällen eher unpassend. Ansonsten wird diese Information in der Einladung stehen.
- Schaffen Sie es vor Beginn der Feier nicht mehr nach Hause, upgraden Sie Ihr normales Business-Outfit mit auffälligen, aber dennoch stilvollen Accessoires, kräftigerem Make-Up und einer veränderten Frisur (z.B. statt wie jeden Tag geschlossen, offene Haare).
- Wagen Sie keine Experimente!
- Fühlen Sie sich wohl in Ihrer Kleidung und tragen Sie diese entsprechend mit Selbstbewusstsein.
Knigge bei Firmenweihnachtsfeiern: Wie verhalten sich Vorgesetzte und Mitarbeiter richtig?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Sie am ersten Arbeitstag nach der Weihnachtsfeier nicht das Top-Thema des Flurfunks sein möchten, daher gibt es ein paar Dinge zu beachten. Auf Betriebsfeiern sind Fettnäpfchen grundsätzlich nicht weit. Auch wenn die meisten eher unter die Kategorie „super peinlich“ fallen, gibt es einige potenzielle Karrierekiller.
Laut Karrierebibel.de sehen Vorgesetzte eine Weihnachtsfeier gerne als „gesellschaftlichen Benimmtest“ an und hat 11 No-Gos auf Weihnachtsfeiern zusammengestellt:
- Kein übermäßiger Alkoholkonsum
- Keine Gehaltsverhandlungen
- Keine Intimitäten
- Kein ungewolltes Duzen
- Keine Spaßbremse sein
- Keine Geschmacklosigkeiten
- Keine Smalltalk-Patzer
- Keine unpassende Kleidung
- Keine Plünderung des Buffets
- Keine unangemeldeten Gäste
- Keine Lästereien
Also bitte merken: Auch wenn der Chef zahlt, an diesem Abend muss man nicht die Bar leer trinken oder die Speisen des Buffets auf dem eigenen Teller artistisch stapeln. Die Feier ist eine wunderbare Gelegenheit neue und alte Kollegen besser kennenzulernen, aber auf Tuchfühlung sollte man mit ihnen – vor allem mit Untergebenen – nicht gehen. Ein Duz-Angebot ist am nächsten Arbeitstag nicht immer noch gültig und den Showmaster sollte man auch nicht spielen.
Wenn Sie nicht sehr häufig an Business-Essen teilnehmen, empfiehlt es sich noch einmal die Business-Etikette bei Geschäftsessen nachzulesen.
Knigge für Vorgesetzte
Aber nicht nur für Mitarbeiter gibt es Knigge-Regeln. Karrierebibel.de weist auch auf das richtige Auftreten des Vorgesetzten hin: Je nach Anzahl der Gäste ist eine persönliche Begrüßung per Handschlag eine tolle Geste. Ausschweifende Präsentationen sind zu unterlassen. Stellen Sie den Lob und Dank in den Vordergrund, überlegen Sie es sich aber zweimal, ob Sie einzelne Mitarbeiter hervorheben möchten (Neidgefahr!). Bleiben Sie nicht auf dem eigenen Stuhl „kleben“, sondern suchen Sie das Gespräch mit verschiedenen Mitarbeitern und verlassen Sie die Veranstaltung nicht vor offiziellem Ende.
Themen für Smalltalk auf der Weihnachtsfeier
Smalltalk ist für viele schwierig. Entweder, weil die „gefahrlosen“ Themen fehlen oder, weil ein zu großes Mitteilungsbedürfnis als Schwatzhaftigkeit ausgelegt wird. Unterhalten Sie sich mit allen Kollegen und dem Chef gleichermaßen, vermeiden Sie starre Grüppchenbildung und stellen Sie sich nicht in den Mittelpunkt – die Weihnachtsfeier ist schließlich keine private Party! Nachfolgend ein paar „gefahrlose“ und „risikoreiche“ Themen als Beispiel:
Gefahrlos | Risikoreich |
---|---|
|
|
Zu guter Letzt: Bedanken Sie sich beim Gastgeber für die Einladung. Sollte dies am Abend der Feier untergegangen sein, kann der Dank am nächsten (Arbeits-) Tag auch per E-Mail erfolgen.
Kommen wir nun zu Anregungen für die Planung einer Weihnachtsfeier.
Die Einladung zur Weihnachtsfeier
- Wann findet der Firmenevent statt? Hier sind nicht nur das Datum und die Anfangszeit wichtig, sondern auch die Endzeit des offiziellen Teils, damit die Mitarbeiter ihre Rückfahrt planen können.
- Wo findet die Feier statt? Auch diese Information ist wichtig, damit Mitarbeiter die Heimreise und ihr Outfit planen können.
- Wer ist eingeladen? Die Gästeliste sollte mit äußerster Sorgfalt erstellt werden. Richtet sich die Einladung nur an Mitarbeiter oder auch deren Lebenspartner? Außendienstmitarbeiter, freie Mitarbeiter und Mitarbeiter in Elternzeit sollten nicht vergessen werden. Ist es eine Party für Angestellte oder werden auch Geschäftspartner und Lieferanten eingeladen?
- Was erwartet den Gast? Diese Information ist zum einen für die Auswahl des Outfits wichtig und zum anderen, um mögliche Hemmungen – gerade bei neuen und / oder schüchternen Mitarbeitern – abzubauen.
- Ist eine Rückmeldung erforderlich? Dies ist natürlich in den meisten Fällen der Fall, aber eine Bitte um Rückmeldung kann nie schaden.
- Brauchen Sie noch weitere Informationen? Bitten Sie z.B. Allergiker, Vegetarier oder Gäste mit Handicap sich bei Ihnen zu melden, damit Sie die Wünsche / Bedürfnisse entsprechend einplanen können.
Die Location: Büro, Partyraum, Hotel oder Restaurant?
Die Wahl der Location kann ein Indiz für die Wertschätzung sein, die Sie Ihren Mitarbeitern entgegenbringen. Eine kleine Feier in den eigenen Büroräumen mit von den Angestellten selbst mitgebrachtem Essen könnte etwas knauserig wirken, es sei denn, das Einbringen aller Mitarbeiter in die Gestaltung der Feier ist Ihr Wunsch und entsprechend kommuniziert. Organisieren Sie gleich ein privates Konzert des angesagtesten Künstlers ist es wohl eher „too much“.
Faktoren, die die Auswahl einer Location beeinflussen sind die Anzahl der Gäste, das Budget und der festgelegte Rahmen der Veranstaltung. Bei eher konservativen Berufen ist es sicherlich passend die Feier eher konservativ zu gestalten. Bei kreativen Berufen kann die Weihnachtsfeier ausgefallen und originell sein.
Zur Location-Auswahl stehen neben den eigenen Büroräumen oder einem einfachen Partyraum auch Veranstaltungsräume in Hotels, Restaurants oder ausgefallene Locations, wie z.B. einem Schiff. In Münster gibt es z.B. das berühmte Partyschiff MS Günther von „Wer wird Millionär“-Gewinner Leon Windscheidt. Tipps zur Planung der Weihnachtsfeier inklusive einer praktischen Checkliste finden Sie übrigens in unserem Blog "Tipps & Hilfe bei der Organisation einer Weihnachtsfeier".
Ideen und Spiele für die Weihnachtsfeier
Das Internet ist voll von tollen Ideen rund um betriebliche Weihnachtsfeiern. Bei uns werden vorwiegend folgende, klassische Varianten gebucht:
- Besuch der Weihnachtsmärkte, manchmal mit Stadtrally und anschließendem Essen im Kaiserhof
- Festliches Abendessen im Kaiserhof mit anschließendem Besuch im benachbarten GOP Varieté Theater (oder umgekehrt)
- Weihnachtsfeiern mit Unterhaltung während des Essens, z.B. Krimi Dinner
Eine Liste mit Spielen und Ideen für Ihre Weihnachtsfeier finden Sie u. a. auf diesen drei Webseiten:
Weihnachtsfeier kulinarisch: Menü, Buffet oder Catering?
Es ist zwar nur eine Vermutung, aber ich bin mir sicher, dass das deftige Weihnachtsessen aus Suppe, Braten oder Gans mit Rotkohl und Klößen sowie einem leckeren Dessert noch immer die Nummer 1 ist. Die Auswahl des Essens für eine Betriebsfeier ist eine diffizile Angelegenheit, da man es als Organisator jedem recht machen möchte.
Weihnachtsmenü: Ein einheitliches Menü für alle ist gerade bei großen Gruppen zu empfehlen. Das Servieren geht schnell, alle erhalten ihr Essen gleichzeitig und auch zeitlich ist die Planung viel einfacher, z.B. wenn Sie zwischen den Gängen eine Rede halten wollen oder ein Showakt geplant ist. Ein Menü ist die festlichste Art des Essens.
Buffet: Durch ein Buffet wird das Angebot der Speisen erweitert. Bedenken Sie, dass Sie Fleisch- und Fischliebhaber genauso ansprechen möchten wie Vegetarier. Das Essen ist deutlich lockerer, da sich die Gäste viel bewegen und keinem starren Plan folgen.
Catering: Planen Sie Ihre Weihnachtsfeier in den eigenen Büros oder in einem Partyraum empfiehlt sich ein gutes Catering zu ordern. Es gibt verschiedene Varianten, vom Flying Buffet bis zum gesetzten Menü. Das Equipment sowie Servicepersonal kann optional hinzugebucht werden.
Die Gruppengröße bestimmt natürlich auch die Auswahl des Essens. Mit 15 Personen wäre ein Buffet unpassend. Gerade für kleine Gruppen haben wir im Kaiserhof daher spezielle Weihnachtsfeier-Angebote kreiert, wie unseren „Westfälischen Winterabend“ oder „Hüttenzauber“, welche meist in unserem urigen Weinkeller stattfinden. Beim Kleistgruppen empfehlen wir den Besuch unseres Restaurants.
Jetzt sind Sie fit für die nächste Betriebsfeier!
Die nächste Weihnachtsfeier kann kommen. Outfit: Check! Verhaltensregeln: Check! Sie haben es sich verdient Ihre Erfolge und Leistungen des Jahres gebührend zu feiern, einen entspannten Abend mit Kollegen und Vorgesetzten zu verbringen und das Jahr fröhlich ausklingen zu lassen!
Viel Spaß beim Feiern und herzliche Grüße aus dem Hotel Kaiserhof Münster
Julia Wieduwilt
Fotoquellen:
Santa Claus sprayt Party an rote Wand © guukaa – fotolia.com
Free-Photos – Pixabay.com
geralt – Pixabay.com
Smiling business woman during company lunch buffet © CandyBox Images – fotolia.com
Business people take buffet appetizers © CandyBox Images – fotolia.com

Seit 2002 ist die Tourismusbranche meine berufliche Heimat. Die ersten fünf Jahre habe ich als Reiseverkehrskauffrau gearbeitet, 2007 bin ich in die Hotellerie gewechselt, die ich Ende 2019 verlassen habe. Meine Leidenschaft ist es neue Länder, aber auch die eigene Heimat zu entdecken sowie aktuelle Trends und Themen aus der Branche aufzuspüren und andere davon zu begeistern. Mit meinen Blog-Artikeln möchte ich Sie inspirieren, zeigen wie vielseitig die Hotelbranche und das Münsterland sind und Sie dazu animieren, hin und wieder mal über den Tellerrand zu schauen.
Über Lob & Kritik oder Anregungen für neue Themen, über die Sie lesen möchten, freuen wir uns sehr. Schreiben Sie uns eine Mail an verkauf@kaiserhof-muenster.de!
Danke für den tollen Artikel! Jetzt weiß ich, dass ich nicht wie Herr Kampmann rumlaufen sollte auf der nächsten Weihnachtsfeier.
Viele Grüße,
Niko Hülsmeier