Wir erkunden einen neuen Beherbergungsbetrieb

Am Montag den 18.02.2019 haben wir, die Azubis und Jahrespraktikanten vom Kaisererhof, das H.ostel in Münster besucht. Es ist das erste Hostel der H-Hotel Gruppe. Das erst im Winter 2019 neu eröffnete Hostel liegt mitten in der Münsteraner Innenstadt, am Ende der bekannten Einkaufsstraße „Ludgeristraße“. Mittelpunkt unserer Tour war es, die wesentlichen Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen einem Hostel und Hotel kennenzulernen.
Britta Osing, die Direktorin des H4 Hotels Münster und auch Direktorin des H.ostel, hat uns herzlich empfangen und mit ihrem Kollegen in zwei Gruppen durchs Haus geführt.
Zunächst einmal ein paar Informationen über das Hostel:
- Es gibt verschiedene Zimmervarianten: Einzelzimmer, Doppelzimmer, 2-Bett-Zimmer, 4-Bett-Zimmer, 5-Bett-Zimmer, 6-Bett-Zimmer, 8-Bett-Zimmer und 10-Bett-Zimmer
- Insgesamt bietet das Hostel 163 Betten an
Die modernen Zimmer sehen optisch alle sehr gut aus und sind klimatisiert. Auf den Zimmern befindet sich WLAN und Highspeed-Internet. Bettwäsche und Handtücher sind für alle Gäste inklusive. Für die persönlichen Wertegenstände stehen dem Gast abschließbare Fächer in der Nähe der Rezeption zur Verfügung. Außerdem verfügt jedes Bett über eine abschließbare, große Schublade in der Rucksäcke und Co. verstaut werden können.
Hauptaugenmerk ist der Eingangsbereich im Hostel. Er ist in der Art einer Lounge gestaltet. Gäste können gemütlich Platz nehmen und dort Snacks, Getränke und vergessene Reiseutensilien wie Deo, Duschgel oder einen Einweg-Rasierer kaufen.
Ansichten zur Verfügung gestellt von Britta Osing
Unterschiede zwischen Hostel und Hotel
Das Hostel hat sich heute sowohl in Deutschland als auch international als Bezeichnung für Unterkünfte speziell für Rucksacktouristen bzw. individuell Reisende etabliert, in denen man (überwiegend) kein Zimmer, sondern nur ein Bett bucht. So findet man in Hotels nur extrem selten die in Hostels typischen Schlafsäle mit mehreren Betten – hier im H.ostel Münster bis zu 10 in einem Raum – und Gemeinschaftsbad. In Hotels sind dagegen Einzel- und Doppelzimmer mit eigenem Bad üblich. Natürlich gibt es auch Mehrbettzimmer und Familienzimmer, doch meist bringen Hotels nicht mehr als vier Personen in einem Zimmer unter.
Auch bei der Verpflegung gibt es Unterschiede, wobei diese sowohl bei Hostels als auch Hotels variieren. Die meisten Hotels bieten zumindest Frühstück an. Manche haben ein eigenes Restaurant, in dem Mahlzeiten wie Frühstück, Mittag- und Abendessen – sofern nicht im Preis enthalten – gegen einen Aufpreis erworben werden können. Hostels bieten entweder keine Verpflegung oder eine sehr eingeschränkte. Das H.ostel hier in Münster bietet nicht einmal Frühstück an. Frau Osing erklärte das damit, dass die Gäste durch die zentrale Lage Zugang zu diversen Bäckereien und Restaurants haben und sich somit dieses Angebot nicht lohnen würde. Kleine Snacks wie Schokoriegel sowie Getränke kann man aber an der Rezeption erwerben.
Außerdem werden in Hotels für gewöhnlich Bettwäsche und Handtücher zur Verfügung gestellt, in Hostels variiert dies und man muss sich vorher erkundigen, was man selbst mitnehmen muss.
Gesprächsrunde nach der Führung
Hotelklassifikation in Deutschland
Im Rahmen dieses Besuches haben wir von unserer stellv. Leitung für Verkauf & Marketing, Julia Wieduwilt, eine Übersicht über die laut DEHOGA üblichen Betriebsarten in der Hotellerie und Gastronomie bekommen. Der DEHOGA ist der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband. Über ihn können sich Beherbergungsbetriebe klassifizieren lassen. Das Ergebnis ist die Einordnung in eine Sternekategorie von 1 – 5. Dies ist die einzige branchenweit anerkannte deutsche Klassifikation in Deutschland. Verglichen mit den Hotelklassifikationen anderer Länder setzt der DEHOGA relativ hohe Maßstäbe an die Hotels. Der Kaiserhof hat sich klassifizieren lassen und wurde in die Kategorie 4 Sterne Superior eingeordnet. Der Zusatz „Superior“ ist für Betriebe, die die erforderlich Punktezahl ihrer Kategorie deutlich überschreiten.
Problematisch ist, dass es Hotels in Deutschland gibt, die mit Sternen werben, die nicht über den DEHOGA vergeben wurden. Der DEHOGA mahnt diese Hotels konsequent ab, denn die Sterne sollen den Gästen als verlässliche Orientierungshilfe bei der Auswahl von Hotels dienen. Nicht zu verwechseln sind diese Sterne mit den bei Buchungsportalen angezeigten Klassifizierungen. Diese Einordnung erfolgt durch die Buchungsportale selber und hat meist nichts mit den „offiziellen Hotelsternen“ zu tun.
Wir bedanken uns bei Britta Osing und ihrem Kollegen für die tolle Führung durchs Hostel und die erfrischenden Getränke im Anschluss in der Lounge. Das Haus hat uns durchweg begeistert und ist definitiv einzigartig in Münster.
Herzliche Grüße aus dem Kaiserhof
Aydin Özince
1. Lehrjahr zur Hotelfachmann
